Skip to main content

Burmesischer Stumpfnasenaffe Inhaltsverzeichnis Merkmale | Verbreitung und Lebensraum | Verhalten | Literatur | Einzelnachweise | Weblinks | Navigationsmenü0275-256510.1002/ajp.20894Commons: Burmesischer Stumpfnasenaffe (Rhinopithecus strykeri)Neuer Stumpfnasenaffe in Myanmar entdeckt.Newly discovered snub-nosed monkey sneezes in the rain.Rhinopithecus strykeri

Multi tool use
Multi tool use

Meerkatzenverwandte


PrimatenartSchlankaffenThomas GeissmannUniversität ZürichDammKopf-Rumpf-LängeGaoligong ShanKachin-StaatesMyanmarMekongSaluen












Burmesischer Stumpfnasenaffe




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen


.mw-parser-output .Personfont-variant:small-caps.mw-parser-output table.taxoboxbackground:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em.mw-parser-output table.taxobox>*>*>thbackground:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>thbackground:#e7dcc3.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>thbackground:#b9b9b9.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeittext-align:center
Burmesischer Stumpfnasenaffe

Drawing of Rhinopithecus strykeri.jpg

Burmesischer Stumpfnasenaffe (Rhinopithecus strykeri)



Systematik














Überfamilie:

Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)

Familie:

Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)

Unterfamilie:

Schlank- und Stummelaffen (Colobinae)

Tribus:

Schlankaffen (Presbytini)

Gattung:

Stumpfnasenaffen (Rhinopithecus)

Art:
Burmesischer Stumpfnasenaffe

Wissenschaftlicher Name

Rhinopithecus strykeri

Geissmann et al., 2010

Der Burmesische Stumpfnasenaffe (Rhinopithecus strykeri) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen (Presbytini). Die Art wurde erst 2010 von einem Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Thomas Geissmann vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich entdeckt und beschrieben. Sie wurde zu Ehren von Jon Stryker, Präsident und Gründer der Arcus Foundation, die die Forschung unterstützt, benannt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Merkmale


  • 2 Verbreitung und Lebensraum


  • 3 Verhalten


  • 4 Literatur


  • 5 Einzelnachweise


  • 6 Weblinks




Merkmale |


Die Art hat ein fast völlig schwarzes Fell, weiße Ohrbüschel, einen weißen Kinnbart und einen weißen Damm. Das Gesicht ist nackt, die Gesichtshaut rosa. Ihr Schwanz ist lang und erreicht 140 Prozent der Kopf-Rumpf-Länge. Die Lippen sind ausgeprägt, die Nasenöffnungen schräg nach oben gerichtet. In der Sprache der lokalen Bevölkerung sind sie als mey nwoah, „Affe mit aufgestellter Nase“, bekannt.


Der Burmesische Stumpfnasenaffe erreicht eine Kopfrumpflänge von etwa 55 cm und eine Schwanzlänge von 68 bis 78 cm. Weibchen sind mit einem Gewicht von etwa 8,5 kg leichter als Männchen, die ungefähr 14 kg wiegen. Zusätzlich zum Kinnbart ist eine weißer Oberlippenbart vorhanden.[1]



Verbreitung und Lebensraum |


Der Burmesische Stumpfnasenaffe bewohnt gebirgige Wälder des Gaoligong Shan im Nordosten des Kachin-Staates, des nördlichsten Staates von Myanmar (Birma). Eine kleine Population von etwa 70 Tieren lebt im Nordwesten der südwestchinesischen Provinz Yunnan.[2] Das von der Art besiedelte Gebiet ist nur etwa 270 Quadratkilometer groß, liegt auf einer Höhe von 1700 bis 3200 Meter über dem Meer und wird geographisch vom Verbreitungsgebiet anderer Stumpfnasenaffen durch den Mekong, den Saluen und hohe Gebirgszüge abgeschnitten. Nach den Aussagen einheimischer Jäger verbringen die Affen den Sommer zwischen Mai und Oktober in höheren Regionen in Mischwäldern mit gemäßigter Temperatur. In den Wintermonaten, wenn Schnee fällt und das Nahrungsangebot karger wird, kommen sie näher zu menschlichen Siedlungen. Die Gesamtpopulation der Art besteht nur aus 950 Individuen.[2] Der Burmesische Stumpfnasenaffe muss deshalb als vom Aussterben bedroht angesehen werden.



Verhalten |


Nach Angaben lokaler Jäger läuft Burmesischen Stumpfnasenaffen bei Regen das Wasser in die aufgestellten Nasen und die Tiere befreien sich durch Niesen davon. Regentage verbringen die Affen angeblich sitzend, mit den Köpfen zwischen den Knien. Diese Berichte sind bisher wissenschaftlich nicht bestätigt worden.


Verschiedene Exemplare wurden beim Fressen von Bambussprossen beobachtet.[1]



Literatur |



  • Thomas Geissmann u. a.: A new species of Snub-nosed monkey, Genus Rhinopithecus Milne-Edwards, 1872 (Primates, Colobinae), from northern Kachin State, northeastern Myanmar. In: American Journal of Primatology. 72, 2010, ISSN 0275-2565, S. 1–12, doi:10.1002/ajp.20894.


Einzelnachweise |



  1. ab Rowe & Myers (Hrsg.): All the World's Primates. Pogonias Press, Charlestown 2016, ISBN 978-1-940496-06-1, S. 627–628. 


  2. ab Yin Yang, Ying-Ping Tian, Chen-Xiang He, Zhipang Huang, Shao-Hua Dong, Bin Wang, Guang-Song Li, Zuo-Fu Xiang, Yong-Cheng Long and Wen Xiao. 2016. The Critically Endangered Myanmar Snub-nosed Monkey Rhinopithecus strykeri found in the Salween River Basin, China. Oryx, November 2016. DOI: 10.1017/S0030605316000934


Weblinks |



 Commons: Burmesischer Stumpfnasenaffe (Rhinopithecus strykeri) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Beat Müller: Neuer Stumpfnasenaffe in Myanmar entdeckt. In: Informationsdienst Wissenschaft. 27. Oktober 2010.


  • Newly discovered snub-nosed monkey sneezes in the rain. In: ScienceDaily. 27. Oktober 2010 (englisch).


  • Rhinopithecus strykeri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Geissmann, T., Momberg, F. & Whitten, T., 2012. Abgerufen am 29. Dezember 2013.




Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burmesischer_Stumpfnasenaffe&oldid=178109639“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.212","walltime":"0.281","ppvisitednodes":"value":1537,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":8639,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":2072,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":12,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":0,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":2631,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":1,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 244.894 1 -total"," 31.57% 77.323 1 Vorlage:Taxobox"," 20.68% 50.645 1 Vorlage:Literatur"," 15.00% 36.723 1 Vorlage:Commonscat"," 13.39% 32.779 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung"," 11.03% 27.005 6 Vorlage:Taxobox/Zeile"," 10.70% 26.214 1 Vorlage:IUCN"," 10.32% 25.267 1 Vorlage:ISSN"," 4.68% 11.465 6 Vorlage:Taxobox/Rang"," 3.80% 9.309 1 Vorlage:DOI"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.058","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":2564920,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1332","timestamp":"20190329000017","ttl":2592000,"transientcontent":false);mw.config.set("wgBackendResponseTime":121,"wgHostname":"mw1247"););TJrz48kMY87Y8Aqa etxBjrIokQNVHqrBCQajLI,F7 IT00qDRB85,zGzGZv
LWt 7jc7WEn TOGPuylpoLdGWZgDhv2U05w5Yhm,H SDwaSoYPfosS,3bGZ86z,Tb7oBU1,QCzcM7qlvhv51,w9IKW T UNI,uYMk

Popular posts from this blog

getting Checkpoint VPN SSL Network Extender working in the command lineHow to connect to CheckPoint VPN on Ubuntu 18.04LTS?Will the Linux ( red-hat ) Open VPNC Client connect to checkpoint or nortel VPN gateways?VPN client for linux machine + support checkpoint gatewayVPN SSL Network Extender in FirefoxLinux Checkpoint SNX tool configuration issuesCheck Point - Connect under Linux - snx + OTPSNX VPN Ububuntu 18.XXUsing Checkpoint VPN SSL Network Extender CLI with certificateVPN with network manager (nm-applet) is not workingWill the Linux ( red-hat ) Open VPNC Client connect to checkpoint or nortel VPN gateways?VPN client for linux machine + support checkpoint gatewayImport VPN config files to NetworkManager from command lineTrouble connecting to VPN using network-manager, while command line worksStart a VPN connection with PPTP protocol on command linestarting a docker service daemon breaks the vpn networkCan't connect to vpn with Network-managerVPN SSL Network Extender in FirefoxUsing Checkpoint VPN SSL Network Extender CLI with certificate

NetworkManager fails with “Could not find source connection”Trouble connecting to VPN using network-manager, while command line worksHow can I be notified about state changes to a VPN adapterBacktrack 5 R3 - Refuses to connect to VPNFeed all traffic through OpenVPN for a specific network namespace onlyRun daemon on startup in Debian once openvpn connection establishedpfsense tcp connection between openvpn and lan is brokenInternet connection problem with web browsers onlyWhy does NetworkManager explicitly support tun/tap devices?Browser issues with VPNTwo IP addresses assigned to the same network card - OpenVPN issues?Cannot connect to WiFi with nmcli, although secrets are provided

Marilyn Monroe Ny fiainany manokana | Jereo koa | Meny fitetezanafanitarana azy.